Ich muss mich schon wundern, warum der Weihnachtsbaum bei uns droben immer noch Nacht für Nacht leuchtet. In der Regel werden doch Weihnachtsbeleuchtungen höchstens bis zum 6. Januar brennen gelassen und danach meistens abgeschaltet.
Ich weiss ja nicht, wer für die Energiekosten aufkommt, Bürgerverein oder Gemeinde, aber einer von Ihnen scheint zuviel Geld zu haben....
Zumal die Maßnahme, einfach den Stecker zu ziehen, doch so simpel wäre...
Ich glaube das sind normale Glühlämpchen, schätzungsweise 3W. Schätzungsweise mindestens 50 Stück am Baum. Macht 150W Leistung und einen Verbrauch von 0,15kW in der Stunde. Sind bei 10 Stunden Betrieb (ich denke es ist aber eher noch länger) 1,5kWh Verbrauch. Seit dem 6. Januar sind 13 Tage vergangen, macht einen Verbrauch von knapp 20kWh. Mal 20 Cent pro kWh sind 4 Euro...
Klingt zwar nicht viel, aber von 4 Euro kann man den Kindern im Kindergarten 5 Sets Buntstifte, Wachsmalkreide o.ä. kaufen, was allemal sinnvoller angelegt ist, als die Weihnachtsbeleuchtung am "19." Januar immer noch an zu haben.
Gruss
BBer
Ich weiss ja nicht, wer für die Energiekosten aufkommt, Bürgerverein oder Gemeinde, aber einer von Ihnen scheint zuviel Geld zu haben....
Zumal die Maßnahme, einfach den Stecker zu ziehen, doch so simpel wäre...
Ich glaube das sind normale Glühlämpchen, schätzungsweise 3W. Schätzungsweise mindestens 50 Stück am Baum. Macht 150W Leistung und einen Verbrauch von 0,15kW in der Stunde. Sind bei 10 Stunden Betrieb (ich denke es ist aber eher noch länger) 1,5kWh Verbrauch. Seit dem 6. Januar sind 13 Tage vergangen, macht einen Verbrauch von knapp 20kWh. Mal 20 Cent pro kWh sind 4 Euro...
Klingt zwar nicht viel, aber von 4 Euro kann man den Kindern im Kindergarten 5 Sets Buntstifte, Wachsmalkreide o.ä. kaufen, was allemal sinnvoller angelegt ist, als die Weihnachtsbeleuchtung am "19." Januar immer noch an zu haben.
Gruss
BBer